Alle Messethemen auf einen Blick
Das gesamte Leistungsspektrum für die gesamte Branche
Gemeinsam Wald gestalten. Vielfalt nutzen. Zukunft sichern.
Unter diesem Leitmotto bringt die INTERFORST 2026 erneut die gesamte Forstbranche zusammen. Die konkreten Messethemen, die das Motto mit Leben füllen, werden Anfang 2026 bekannt gegeben.
Schon jetzt steht fest: Erstmals wird der neue Bereich SYSTEMS & COMPONENTS Forestry by DLG Teil der INTERFORST sein – ein eigenes Forum für technische Komponenten, Systeme und Innovationen entlang der forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette.
Neu 2026: SYSTEMS & COMPONENTS Forestry by DLG
Für eine moderne Forstwirtschaft unverzichtbar: Neue Systeme und weiterentwickelte Komponenten bilden das technologische Fundament für Innovationen und Effizienzsteigerung. Auf der INTERFORST finden Sie deshalb die neuesten Entwicklungen und Lösungen für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit in der modernen Forstwirtschaft.
Bis die neuen Messethemen feststehen, lohnt sich ein Blick auf die Messethemen der INTERFORST 2022, die weiterhin spannende Einblicke in die zentralen Zukunftsfragen der Branche geben.
Holzernte und Holzbringung
Je besser das Equipment, desto schneller, sicherer und effizienter erfolgen Waldpflege, Holzernte und Holzbringung. Was hierbei gefragt ist: große und extrem leistungsstarke Forstmaschinen.
Walderneuerung
Durch Aufforstung und Wiederaufforstung lassen sich mehrere globale Umweltprobleme gleichzeitig angehen. Weil jeder gepflanzte Baum dabei hilft, CO2 abzubauen und eine Wiederbewaldung dazu beiträgt, degradierte Lebensräume wiederherzustellen, die bestehende Biodiversität zu schützen und potenzielle Schäden durch Hochwasserfluten einzudämmen.
Holzenergie
Fossile Energien sind nicht unendlich verfügbar und werden immer teurer – bei gleichzeitig steigendem Umweltbewusstsein. Heizen mit Holzenergie hingegen ist nachhaltig, CO2-neutral und rentabel. Das macht diesen Wirtschaftsfaktor zu einem – im wahrsten Sinne des Wortes – zusehend wachsenden Markt.
Waldschutz
Der Schutz des Waldes gehört zu den wichtigsten To-Dos einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Was dabei vor allem gefragt ist? Eine ganzheitliche Analyse und Bewertung des gesamten Waldbestands – statt singulärer Untersuchungen einzelner Pflanzen oder Schadensfaktoren.
IT, EDV, Telekommunkation
Informationsmanagement und Telekommunikation spielen in der modernen Forstwirtschaft eine immer größere Rolle. Neueste Technologien und digitale Tools erleichtern zum Beispiel Forsteinrichtung Waldinventur und Holzvorratsermittlung, Messvorgänge wie Bodenanalyse, terrestrische Vermessung oder Rundholzvermessung, aber auch Dokumentationen und Leistungsermittlung sowie Navigation und Standortübermittlung.
Holzbearbeitung
Welche Methoden gibt es, um Holz schnell und effektiv zu bearbeiten? Was können mobile Sägewerke leisten? Und wie lassen sich Metallobjekte zuverlässig orten? Die INTERFORST verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Techniken zur Holzbearbeitung.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Schwerwiegende Verletzungen sind im Forst keine Seltenheit: Allein 2019 ereigneten sich in Deutschland mehrere Tausend schwere Waldunfälle – teils gravierend und mit Todesfolge. Klar ist: Zahlreiche Forstarbeiten bergen ein hohes Risikopotenzial.
Schutzwald
Die Pflege von Wäldern und Landschaften sowie von Parkanlagen und Grünflächen ist keine Frage der Ästhetik, sondern des Überlebens. Mensch und Tier brauchen die Natur und ihre Ressourcen – als Lebensraum, als Nahrung, als Klimaschützer. Umso wichtiger sind Erhalt, Anlage, Pflege und Ausbau, bei denen die Fortwirtschaft eine entscheidende Rolle spielt.
INTERFORST Besucherinformationen
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren INTERFORST Besucherinformationen! Einfach anmelden und keine Neuigkeit mehr verpassen.