© Copyright 2022, Messe München GmbH, all rights reserved
Anzeige

Starke Partner: das Netzwerk der INTERFORST

Die INTERFORST verfügt über ein beeindruckendes Netzwerk von Partnern. Gemeinsam erreichen wir mehr und steigern Ihren Messeerfolg.

Eine Aufstellung des Fachbeirates und des Programmkomitees zur INTERFORST 2018 finden Sie hier.

Medienpartner
Partner
Fachbeirat
Programmkomitee

Medienpartner

Anzeige

Partner

Fachbeirat

Vorsitzender
Ralf Dreeke | Wahlers Forsttechnik GmbH

Wahlers Forsttechnik GmbH & Co.KG vertreibt leistungsfähige und innovative Forstmaschinen des finnischen Forstmaschinenherstellers PONSSE. An unseren Standorten in Stemmen, Uffenheim und Ilmenau bieten wir das komplette Sortiment für die hochmechanisierte Holzernte auf höchstem technischem Niveau sowie den passenden Service in unseren Werkstätten oder direkt im Forst.

Die Anforderungen unserer Kunden an die Forsttechnik sind der Maßstab für unsere Arbeit. Da diese im steten Wandel sind, beteiligen wir uns selbst aktiv an Neuentwicklungen und Anpassungen für eine kontinuierliche Optimierung der von uns angebotenen Forsttechnik.

Als inhabergeführtes Familienunternehmen mit einem hoch motivierten und kompetenten Mitarbeiterteam ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden für uns von großer Bedeutung. Profitieren Sie von unserem „know-how“ aus drei Familiengenerationen WAHLERS.

www.wahlers-forsttechnik.de

Stellv. Vorsitzender
Gert Unterreiner | Gert Unterreiner Forstgeräte GmbH

Gert Unterreiner gründete am 1. Juli 1992 das Unternehmen „Unterreiner Forstgeräte“ mit dem Ziel hochwertige, einfache, schnelle und sichere Forstmaschinen zu verkaufen. Nach 25 Jahren Firmengeschichte ist klar, dass Gert Unterreiner dieses Ziel erreicht hat. Die Firma, mit Sitz in Buch/Niederbayern, beschäftigt 42 Mitarbeiter. Das Firmengelände in Buch umfasst eine Gesamtfläche von 30.000 Quadratmetern. Davon 3 Lagerhallen mit 5.500 Quadratmetern überdachter Lagerfläche.

„Unsere Domäne sind die Forstseilwinden“, sagt Gert Unterreiner. Bereits über 30.000 Tajfun-Seilwinden wurden seit der Firmengründung verkauft. Die Firma Tajfun aus Slowenien produziert Forstseilwinden von 3,5 bis 10,5 Tonnen in mechanischer und hydraulischer Ausführung. Selbstverständlich kann man auch eine Funkfernsteuerung dazu kaufen. Bei den Sägespalt-Automaten können wir ein Programm bis zu 48 Zentimeter Holzdurchmesser anbieten.

„Ein starker Ansprechpartner sind wir auch für Rückewägen, Holzspalter und Kreissägen“, betont Gert Unterreiner. Speziell bei den Kreissägen sind in den letzten Monaten, im unserem Produktionsbetrieb AMR in Frankreich, einige Neuheiten entwickelt worden. Dazu zählt zum einen die neu designte Quatromat-Trommelsäge, eine Triomat-Trommelsäge mit 3 Kanälen und zum anderen die Solomat, eine Kreissäge mit hydraulischer oder mechanischer Wippe, die ebenfalls ein neues Design erhalten hat und jetzt auch mit schwenkbarem Förderband erhältlich ist. Mehr als 1.000 Kreissägen verlassen das Hause Unterreiner pro Jahr.

In unserem Forst-Kompetenzzentrum in Buch werden die Kunden immer kompetent beraten. Dazu gehört auch die Forst-, Arbeits- und Freizeitkleidung der Firma Pfanner aus Österreich. Natürlich wird hier auch der besonders leichte und sichere Schutzhelm Protos angeboten. Dieser besondere Schutzhelm kann auch in der Industrie sowie auf dem Bau verwendet werden.

Rückezangen, Verladezangen, Entrindungsmaschinen, Forstmulcher, Häcksler, Bündelgeräte, Baggerspalter, Anzündholzmaschinen, und Forstzubehör runden unser Angebot ab.

www.unterreiner.eu

Mitglieder
Dr. Alexander Eberhardinger |KSK Kompostierungs-Service Käßmeyer GmbH

Das Biomasse-Kompetenz-Zentrum Käßmeyer in Erkheim hat sich voll und ganz der Verwertung und Bearbeitung von Biomasse verschrieben. Wir geben der Natur zurück, was sie uns geschenkt hat. Als mittelständisches Familienunternehmen wirtschaften wir seit über 30 Jahren im Sinne der Umwelt. Wir verarbeiten verschiedene Sekundärrohstoffe so, dass wir sie wieder sinnvoll der Natur zurückführen können. Ob kommunale Kunden, Garten- und Landschaftsbauer, industrielle Kunden oder Endverbraucher, alle Zielgruppen profitieren von unserem ökologischem System der Kreislaufwirtschaft, das auf drei Kompetenzfeldern basiert:

KSK Kompostierungs-Service Käßmeyer GmbH Unser Kompostierungs-Service verarbeitet Grünabfälle zu wertvollen Erdenprodukten. Daneben haben wir uns auf die Verwertung von holzigen Reststoffen spezialisiert. Mit der Produktion von nachwachsenden Brennstoffen sowie Einstreu-, Fallschutz- und Rindenmulchprodukten schaffen wir eine Kreislaufwirtschaft, die auf höchste Nachhaltigkeit ausgelegt ist.

Bio Energie Schwaben GmbH Die Energie überlagerter Lebensmittel ist unsere Quelle für Strom und Wärme. Unsere Biogasanlage versorgt das Betriebsgelände mit Strom und Wärme und stellt zusätzlich für 8.000 Haushalte grüne Energie bereit.

Biomassehof Unterallgäu GmbH Das wertvolle, endliche Phosphat im Substrat der Bioabfallvergärung wird wieder in den landwirtschaftlichen Kreislauf gebracht und es entsteht durch Flächenbewirtschaftung neues Leben. Aus dem 1-Mann-Betrieb ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit heute rund 100 Angestellte geworden. Auf die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und CO² - Einsparung sind mit unserem Team bestens vorbereitet.

KSK Kompostierungs-Service Käßmeyer GmbH (biomassezentrum.de)

Dipl. Ing. (FH) Martin Ecker | HDG Bavaria GmbH

Seit 40 Jahren verbindet die HDG Bavaria GmbH aus dem niederbayerischen Massing innovatives Denken mit nachhaltigem Handeln, setzt sich für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung ein und entwickelt vielseitige Produkte und Dienstleistungen für unterschiedlichste Branchen – von privaten Haushalten über Gewerbebetriebe bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Die Basis für den Erfolg bilden ausgereifte und robuste Produkte, ausführliche und ehrliche Beratung, individuelle Unterstützung bei der Planung der Heizanlage und nicht zuletzt auch verantwortungsbewusstes Handeln und menschliche Wertschätzung nach innen wie nach außen. Diese Philosophie leben heute über 200 HDG Mitarbeiter. Als bayerisches Familienunternehmen ist HDG stolz darauf, in der Region zu produzieren und den Interessenten flexible Lösungen „made in Germany“ anbieten zu können.

www.hdg-bavaria.com

Herr Konrad Frosdorfer | Karl Schlegel OHG

Beschreibung folgt in Kürze.

Bernhard Hauck | Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.

Informationen folgen in Kürze

www.kwf-online.de

Klaus Klugmann| Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,4 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für ca. 174.000 Versicherte und ca. 567.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für ca. 583.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. Über 80 Prozent der Waldarbeit in Deutschland ist über die SVLFG versichert.

www.svlfg.de

Hans Ludwig Körner | Bayerischer Waldbesitzerverband e.V.

Der Bayerische Waldbesitzerverband e.V. mit Sitz in München ist die forstpolitische Interessenvertretung für die rund 700.000 Waldbesitzer in Bayern. Das Besitzspektrum der Mitglieder reicht von Kleinstflächen bis hin zu mehreren 1000 ha. Gemein ist diesen Waldbesitzern, dass Sie sich generationenübergreifend für eine multifunktionale Forstwirtschaft einsetzen. In Zeiten der Klimaveränderung gewährleisten Sie den Walderhalt und Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern. Sie leisten die Waldarbeit vor Ort. Der Bayerische Waldbesitzerverband formuliert für sie ihre forstpolitischen Interessen gegenüber der Bayerischen Staatsregierung, dem Bund und der Europäischen Union. Um sich auf Bundesebene einzubringen, ist er Mitglied des Bundesverbandes AGDW – die Waldeigentümer. Mitglied im Bayerischen Waldbesitzerverband sind private und körperschaftliche Waldbesitzer sowie nahezu alle Forstbetriebsgemeinschaften / Waldbesitzervereinigungen und die Forstwirtschaftlichen Vereinigungen in den bayerischen Regierungsbezirken. Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes ist Josef Ziegler aus Nittenau / Oberpfalz, Herr Hans Ludwig Körner ist der Geschäftsführer. Als Mitglied im Fachbeirat der INTERFORST bringt der Verband gerne Erwartungen und Ideen der bayerischen Waldbesitzer für eine erfolgreiche Messe ein.

www.bayer-waldbesitzerverband.de

Peter Konrad | Österreichischer Forstunternehmerverband e.V.

Der Österreichische Forstunternehmerverband (ÖFUV e.V.) wurde 2010 gegründet. Das Ziel war unter anderem die Schaffung eines interessanten und attraktiven Berufsbildes für die Holzernte und die Verbesserung der Aus- und Fortbildung.

Daneben wirbt der Verband für den Rohstoff Holz und dafür, den Berufsstand und seine Dienstleistungen in der Öffentlichkeit optimal zu präsentieren.

Der Verband sieht sich als Vertretung aller Forstunternehmer, von motormanuell und maschinell tätigen Holzschlägerungsunternehmen bis hin zum Seilkranunternehmer.

Seit 2010 ist Peter Konrad aus der Steiermark der Präsident des Forstunternehmerverbandes. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung als selbständiger Forstunternehmer im In- und Ausland kennt er die Herausforderungen in der Branche. Ganz besonders liegen ihm die Ausbildung und Qualifizierung der Forstdienstleister am Herzen.

Im Jahr 2016 wurde in Österreich unter Mitwirkung des Forstunternehmerverbandes der neue Lehrberuf „Forsttechniker/in“ installiert und dadurch wurde die Qualität und die Professionalität der Mitarbeiter für Harvester, Forwarder und Seilkran deutlich gesteigert. Ausbildung ist der Schlüssel für den Erfolg der Unternehmen in der Zukunft.

Forstunternehmer erledigen einen Großteil der Waldarbeit und sind damit ein starkes Bindeglied zwischen Waldbesitz und Holzindustrie. Sie stehen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung mit Know-how und High-Tech-Equipment für die klimafitten Wälder der Zukunft.

www.forstunternehmerverband.at

Dipl. Kaufmann Michael Liehr | STIHL Vertriebszentrale AG & Co.KG

Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzer. Ergänzt wird das Sortiment durch digitale Lösungen und Serviceleistungen. Die Produkte werden grundsätzlich über den servicegebenden Fachhandel und STIHL eigene Onlineshops, die in den nächsten Jahren international ausgebaut werden, vertrieben – mit 41 eigenen Vertriebs- und Marketinggesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als 54.000 Fachhändlern in über 160 Ländern. STIHL produziert weltweit in sieben Ländern: Deutschland, USA, Brasilien, Schweiz, Österreich, China und auf den Philippinen. Seit 1971 ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Stammsitz in Waiblingen bei Stuttgart.

www.stihl.de

Klaus Longmuss | Wood-Mizer Sägewerke Vertriebs GmbH

Die Firma Wood-Mizer GmbH mit Sitz in 29485 Schletau vertreibt stationäre und mobile Sägewerke der Muttergesellschaft Wood-Mizer Industries in Deutschland sowie in Österreich, Dänemark, Niederlande und der Schweiz. Zurzeit werden 25 Mitarbeiter beschäftigt.

Außer dem Vertrieb der Wood-Mizer Bandsägen und einer weiteren breiten Produktpalette bietet die Firma einen Reparaturservice, eine umfassende Ersatzteilversorgung sowie einen Schärfservice für die Wood-Mizer Sägebänder. Auch die Sägebänder schweißen wir noch selbst. Seit Gründung der Firma in 1995 wurden mehr als 5.000 Sägewerke verkauft, der jährliche Umsatz durch Verkauf und Service lag in 2017 bei etwa 5,1 Mio. €.

www.woodmizer.de

Dr. Jürgen Munz | Komatsu Forest GmbH

Komatsu Forest – Holzernte in Perfektion

Komatsu Forest ist weltweit einer der führenden Hersteller von Forstmaschinen und ein Pionier im Bereich der mechanisierten Holzernte. Als Teil des Komatsu-Konzerns sind wir ein Technologieführer, wenn es um moderne Forstbewirtschaftung geht. Die Produktionsstätten der Komatsu Harvester und Forwarder sind in Schweden und in den USA. Vom deutschen Hauptsitz in Vöhringen-Wittershausen werden Partner und Kunden im In- und Ausland betreut. Neben einem dichten Servicenetz und einer hervorragenden Ersatzteilversorgung besticht Komatsu Forest durch die Entwicklung und Umsetzung von individuellen Sonderlösungen.

www.komatsuforest.de

Paul Pflanzelt | Pflanzelt Maschinenbau GmbH

Pfanzelt – Innovationsschmiede für Forsttechnik aus dem Allgäu – bietet seinen Kunden das komplette Produktprogramm an Forstmaschinen – von der Dreipunktgetriebeseilwinde bis zum Forstspezialschlepper.

Zur Philosophie, des einzige europäischen Fullliners im Forst, gehört seit über 25 Jahren eine Produktion ausschließlich in Deutschland – in Rettenbach im Allgäu – und eine hohe Fertigungstiefe. Das Produktprogramm besteht heute aus Getriebeseilwinden, Rückeanhängern, Ladekranen, dem Systemschlepper Pm Trac und dem Forstspezialschlepper Felix. Seit 2016 gehört auch ein eigenes Raupenfahrzeug zum umfangreichen Produktangebot.

www.pfanzelt-maschinenbau.de

Markus Prenninger | Epsilon Kran GmbH

Die Epsilon Kran GmbH – vom Start-Up zum Weltmarktführer
Das 1980 gegründete Unternehmen ist seit Jahren weltweit führender Hersteller von Kranen für Holzmanipulation, Recyclingeinsätze, sowie Bauwirtschaft. Zudem zählt EPSILON zu den Komplettanbietern im Bereich OFF ROAD.

Das multinational tätige Unternehmen ist seit 1989 stolzes Mitglied der börsennotierten PALFINGER Gruppe und verfügt, neben dem Headquater in Salzburg (Österreich) über weitere Produktions- und Montagestandorte in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

Aufbauend auf die strategischen Säulen Innovation, Internationalisierung und Flexibilisierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen setzt sich EPSILON das Entwickeln technisch innovativster Lösungen zum Prinzip. Hiermit ist oberstes Ziel des Unternehmens Kunden in ihrer Arbeit erfolgreicher zu machen. Als Bestreben des Unternehmens gilt es, individuell maßgeschneiderte Lösungen für den Kunden anzubieten. Nach dem Motto „Experten-Know-how für Experten“ geben EPSILON Kunden laufend wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des umfassenden Portfolios.

Aufbauend auf den Stärken der revolutionären M-Serie der NEXT EPSOLUTION Baureihe, entwickelte PALFINGER EPSILON daher die Prototypen der neuen Klassen Q-Serie (Onroad), sowie die S-Serie Forwarder für den Offroad-Einsatz.

Die Highlights der Krane auf einen Blick:

  • erneut deutliche Gewichtseinsparung
  • längste Reichweiten am Markt (in den jeweiligen Klassen)
  • höhere Krangeschwindigkeiten
  • besonders Servicefreundlich
  • höhere Nettohubkraft

Mit Sitz in Elsbethen (Salzburg, Österreich) ist das Unternehmen mit seinen Produkten weltweit im PALFINGER-Netzwerk durch etwa 200 Generalimporteure und rund 4500 Vertriebs- und Servicestützpunkte vertreten und somit immer in Kundennähe.

2015 wurde der Standort Elsbethen (Salzburg, Österreich) mit einer neuen Montagehalle, einer neuen Linienproduktion sowie dem Innovationszentrum wesentlich erweitert und mit den modernsten Anlagen ausgestattet. Dort werden EPSILON ON ROAD, OFF ROAD und Recyclingkrane für den weltweiten Einsatz produziert.

www.palfingerepsilon.com

Clemens Ritter | Ritter Maschinen GmbH

Auf unserem Werksgelände mit mehr als 14.000 qm Grundfläche fertigen wir seit über 97 Jahren hilfreiche Produkte für die Land- und Forstwirtschaft. RITTER hat sich als Markenname für technisch hochwertige, qualitativ anspruchsvolle und praxisorientierte Produkte für die Forstwirtschaft etabliert. Ständige Optimierung und innovative Neuerungen sind unsere Wegbegleiter, um bedarfsgerechte Forst-Produkte anbieten zu können.

RITTER-Produkte sind für die verschiedensten Forst- Einsätze und für jeden Traktortyp erhältlich. Moderne und hochwertige Fertigungstechnologien garantieren die Herstellung optimaler Systeme für jeden Einsatzbedarf.

Service wird bei uns groß geschrieben - unabhängig davon wo Sie sich gerade befinden, Sie können sicher sein, dass Sie jederzeit unsere volle Unterstützung erhalten werden. Wir sind Fachleute im Bereich Winden- und Hydraulik- Systemlösungen. Spezialmaschinen, Sonderfahrzeuge und Systemlösungen werden von uns für verschiedene Anwendungsbereiche hergestellt und gewartet. Wir legen Wert auf Sicherheit und Service - zu jeder Zeit an jedem Ort.

www.ritter-maschinen.com

Jan-Paul Schmidt | Bayerische Staatsforsten AöR

Bayerische Staatsforsten – Verantwortung für Mensch und Natur
Die Bayerischen Staatsforsten bewirtschaften mit rund 2.700 Beschäftigten den bayerischen Staatswald, insgesamt rund 805.000 Hektar. Auf dieser Fläche wachsen jedes Jahr 6,1 Mio. Kubikmeter Holz nach, von denen wir etwas weniger als fünf Millionen Kubikmeter ernten. Die Bayerischen Staatsforsten sind damit das größte deutsche Forstunternehmen.

Oberstes Prinzip bei der Bewirtschaftung des Waldes ist die Nachhaltigkeit, das heißt wir entnehmen dem Wald nicht mehr Holz als nachwächst. Unsere nachhaltige, naturnahe Forstwirtschaft setzt auf eine einzelstammweise Nutzung, verzichtet auf Kahlschlag, erhöht den Totholzvorrat und schützt dauerhaft Biotopbäume. Im Rahmen des Waldumbaus wandeln wir Fichtenreinkulturen in stabile, klimatolerante und gemischte Waldbestände um. So schaffen und sichern wir zudem Lebensraum für viele Arten und erhöhen die Biodiversität.

Aller unter einem Kronendach
Forstwirtschaft heißt für uns, den Gesamtnutzen des Waldes zu verbessern, also die Bereiche Ökologie, Ökonomie und die soziale Funktion der Wälder in der Balance zu halten. Die Menschen sollen mit dem nachwachsenden und ökologischen Rohstoff Holz versorgt werden. Die Natur soll erhalten und Biodiversität gefördert werden. Die wichtigen Waldfunktionen für die Luft und unser Wasser müssen gesichert werden. Die Erholungsfunktionen der Wälder müssen erhalten werden. Und: Die Bewirtschaftung hat nach unternehmerischen Grundsätzen zu erfolgen. Den Wald auf ganzer Fläche Schützen und Nutzen, das ist das Prinzip, nach dem die Bayerischen Staatsforsten Forstwirtschaft betreiben.

www.baysf.de

Gerhard Wezel | Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland e.V.

Die Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen „Süddeutschland“ e.V (EZG) ist eine nach dem Marktstrukturgesetz anerkannte Erzeugergemeinschaft, die 1973 durch mittelständische Forstbaumschulen gegründet wurde. In der EZG sind die meisten süddeutschen Baumschulen mit eigener, verbrauchernaher Forstpflanzenproduktion organisiert. Die derzeit 24 EZG-Baumschulen setzen traditionell auf eine regional ausgerichtete Erzeugung und vermarkten im Durchschnitt jährlich fast 30 Mio. Forstpflanzen an alle Waldbesitzarten in Süddeutschland. Neben der Beratung und dem Informationsaustausch der Mitgliedsbetriebe, liegt ein Schwerpunkt der EZG-Arbeit im Dialog und dem Austausch mit Abnehmern (Forstverwaltungen, Waldbesitzervereinigungen und privaten Waldbesitzern) und der Wissenschaft. Zudem engagiert sich die EZG intensiv in der Weiterentwicklung von Qualitätsstandards (EZG-Qualitätsrichtlinien) und der Herkunftssicherheit bei Forstpflanzen. Zum sicheren Nachweis der Herkunft von Forstpflanzen entwickelte die EZG in Zusammenarbeit mit den Landesforstverwaltungen Baden-Württemberg und Bayern das innovative ZüF-Verfahren, das mit Hilfe von biochemisch-genetischen Analysemethoden arbeitet. Rund um das Thema Forstpflanzen und Pflanzung veröffentlicht die EZG regelmäßig Kundeninfos und Merkblätter.

www.EZG-Forstpflanzen.de

Programmkomitee

Vorsitzender

  • Prof. Dr. Walter Warkotsch
    Stellenbosch University, RSA

Mitglieder

  • Andrea Hauck
    Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.
  • Dr. Reiner Hofmann
    DLG Service GmbH
  • Prof. Dr. Dirk Jaeger
    Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Forstarbeit und Forstliche Arbeitswissenschaft
  • Dipl.-Ing. silv. Univ. Christian Kaul
    Bayerischer Waldbesitzerverband e.V.
  • Regina Merz
    Bayern Innovativ Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
  • Prof. Dr. Klaus Richter
    Holzforschung München, TUM
  • Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl Stampfer
    Universität für Bodentechnik Wien Institut für Forsttechnik
  • Ministerialrat Stefan Pratsch
    Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Ladwirtschaft und Forsten

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige