Egal, ob privater oder öffentlicher Waldbesitz: Die Optimierung forstwissenschaftlicher Prozesse erfordert immer mehr die Einbeziehung von ITK-Lösungen. Ein Schwerpunktthema, das auf der INTERFORST 2018 nicht nur an den Ständen der Aussteller sondern auch umfassend im wissenschaftlichen Kongress, den Foren und in den Sonderschauen gespielt wurde.
Uhrzeit | Ort, Thema, Referent |
---|---|
Uhrzeit 15:30 – 17:00 Uhr |
Ort, Thema, Referent
Halle B6 Foren: IT in der Holzernte – Künftig noch mehr! Moderation: Dr.-Ing. Michael Schluse, RWTH Aachen Ausgezeichnet! Die Erhebung von Bestandesdaten und mehr Referent: Friedrich Hollmeier, LogBuch Alles in Einem. Fleetmanagement bei Komatsu Referent: Simon Wütz, Komatsu Husqvarna Fleetmanagement Referent: Prof. Dr. Friedbert Bombosch, HAWK Göttingen Nutzung der Daten von Harvester-Bordcomputern in forstlichen Wertschöpfungsketten: Möglichkeiten und Herausforderungen Referent: Prof. Dr. Eric R. Labelle, TU München |
Uhrzeit | Ort, Thema, Referent |
---|---|
Uhrzeit |
Ort, Thema, Referent
Halle B6 INTERFORST KONGRESS |
Uhrzeit 09:45 – 10:15 Uhr |
Ort, Thema, Referent
Digitale Lösungen für Waldbesitzervereinigungen / Kleinprivatwald Referent: Gerhard Penninger, Waldbesitzervereinigung Holzkirchen |
Uhrzeit 10:15 – 10:45 Uhr |
Ort, Thema, Referent
Drohneneinsatz in der Forstwirtschaft – kritische Analyse Referent: Martin Herkommer, Quantum Systems, Gilching |
Uhrzeit 11:15 – 11:45 Uhr |
Ort, Thema, Referent
Industrie 4.0 in der Logistik Referent: Martin Müller, Bayerische Staatsforsten, Regensburg |
Uhrzeit 11:45 – 12:15 Uhr |
Ort, Thema, Referent
Industrie 4.0 zur Steigerung der Wertschöpfung in der Sägeindustrie Referent: Matthias Nagel, INTEND Geoinformatik GmbH |
Halle B6
Sonderschau „Vom Keimling zum Kantholz – Prozesskette Holz“
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)
Forstwirtschaft 4.0 und das Internet der Dinge
Wohin geht die digitale Reise? – “Digitale Zwillinge“ spiegeln in der Forstwirtschaft 4.0 die Realität wieder.